Mehrere Monate hat sich der sogenannte Mobilitätsrat mit der Verkehrswende auseinandergesetzt. Konkret wurden die für die Umsetzung der Verkehrswende benötigten Maßnahmen bewertet, die im Landeskonzept Mobilität und Klima diskutiert wurden.
Der Rat wurde aus 80 zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern gebildet. Er war ein Teil der Bürgerbeteiligung zum Landeskonzept Mobilität und Klima. Am Ende einigten sie sich auf ein gemeinsames Abschlussdokument. Dieses listet für sechs Themenfelder des Landeskonzepts konkrete Empfehlungen auf.
Leitsätze für das Gelingen der Verkehrswende
Der Rat beschloss zudem fünf Leitsätze für die Verkehrswende. Ausschlaggebend für das Gelingen der Verkehrswende sei, dass…
- Unterschiede zwischen Stadt und Land berücksichtigt werden müssen.
- zügig und durchdacht gehandelt wird.
- das Bewusstsein in der Bevölkerung gestärkt und die positiven Seiten der Verkehrswende betont werden.
- ein attraktives, verlässliches, einfaches, einheitliches und sicheres Mobilitätsangebot geschaffen werden muss.
- jede und jeder (alle Bevölkerungs- und Altersgruppen) mobil sein können.
Übergabe des Abschlussdokuments
Am 18. Januar 2023 übergab der Mobilitätsrat fünf Leitsätze und 24 Empfehlungen zum Landeskonzept Mobilität und Klima an die Landesregierung. Neben Mitgliedern des Mobilitätsrats, waren unter anderem Abgeordnete des Landtags Baden-Württemberg sowie Mitarbeitende mehrerer Ministerien anwesend. Vier Teilnehmende vertraten den bunt zusammengesetzten Mobilitätsrat und stellten die Leitsätze und die wichtigsten Empfehlungen vor. Verkehrsminister Winfried Hermann lobte die Arbeit sowie die Qualität des Mobilitätsrats. Anschließend diskutierten Verkehrsminister Winfried Hermann, die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Barbara Bosch, die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Städtetags Baden-Württemberg Susanne Nusser und der Professor für Nachhaltige Mobilität an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und Mitglied des Klima-Sachverständigenrats Baden-Württemberg Sven Kesselring die Ergebnisse.
Die Ergebnisse werden zusammen mit den Ergebnisse aus der Online-Beteiligung und aus der Verbändebeteiligung im Verkehrsministerium von den zuständigen Fachreferaten geprüft. Sie helfen bei der Ausgestaltung der Maßnahmen des Landeskonzepts Mobilität und Klima für wirkungsvollen Klimaschutz im Verkehrssektor.