Der fünfte landesweite Bürgerrat sollte zu einer breiten Auseinandersetzung mit dem Thema Bildung führen und einen guten Austausch zwischen den einzelnen Akteur:innen (im Bürgercafé) gewährleisten. Die konkrete Fragestellung an den Bürgerrat lautete: „Wie sieht zukunftstaugliche Bildung aus?“
Am 24. und 25. Mai arbeiteten dazu insgesamt 20 zufällige ausgewählte Bürger:innen aus ganz Vorarlberg an Lösungsvorschlägen.
Die öffentliche Präsentation der Ergebnisse fand anlässlich des Bürgercafés am 7. Juni 2013 sowie am darauffolgenden Tag, dem 8. Juni 2013 statt. Die Ergebnisse wurden im Rahmen eines Magazins aufgearbeitet.

© Büro für Zukunfsfragen
Zentrale Ergebnisse:
Pädagogik-Kompetenz verbessern/fördern
- Sozialkompetenz, Persönlichkeitsbildung und moderne Pädagogik
- mehr Flexibilität und Individualität bei der Gestaltung der Lehrpläne
- Bildung auch für Pädagogen
- dem Lehrberuf die nötige Anerkennung beimessen
Talente heben – Stärken stärken
- Schulsystem, das auf spezifische Fähigkeiten eingeht
- zwei Pädagog:innen in der Grundstufe 1 der Volksschule
- notenfreies Fach
- Kinder sollten in der Schule lernen, Dinge zu hinterfragen, sich selbst Wissen anzueignen, Ahnung davon bekommen worin sie gut sind
- Inhalte interdisziplinär vermitteln
- Praktiker:innen in die Schule holen (Juristen – Erklärung Erbrecht, usw.)
- Befragung der Schüler:innen – ihre Wünsche/Anregungen berücksichtigen
Eltern – Lehrende – Schüler:innen-Dreieck aktiv leben
- Einbindung der Eltern (Elternarbeit)
- gute Beispiele in die Öffentlichkeit tragen
- externe Prüfer:innen (nehmen Spannungen aus dem Lehrer*innen-Schüler:innen-Verhältnis)
Flexible lebenslange Bildungsangebote – Vielfalt statt Einfalt
- Weiterbildung für Arbeitslose (z.B. Selbstachtung wiedererlangen)
- Freie Beschäftigungspflicht statt Schulpflicht
- Durchlässigkeit erhöhen (z.B. Wechsel Lehre – Schule)
- Ausbildung „light“ („Light-Modelle“ für Schule und Job mit geschützten Rahmenbedingungen für Lehr- und Schulabbrecher:innen)
Ansehen der Lehre steigern
- Duale Ausbildung fördern (Lehrende/Eltern)
- Prestigeträchtige Projekte (wie Holzbaupreis oder ähnliches) vermehr kommunizieren
Bildung beginnt in der Familie
- Elternführerschein – Elternbildung forcieren
- mehr Ganztagsschulen und Kindergärten (speziell für die Eltern, die ihre Kinder nicht ausreichend unterstützen können)
- mehr finanzielle Unterstützung für Elternteile, die zu Hause bleiben wollen