Bregenz stand auch 2009 vor wichtigen Entscheidungen, die die Zukunft der Stadt wesentlich mitbestimmen. Das wohl bedeutendste Projekt dabei war die Entwicklung des Seestadt-Gebiets, das sich von der Generali bis zum Tourismus Haus erstreckt. Das gesamte Gebiet umfasst mehr als 46.000m2. Im Rahmen eines Bürgerrates sollten Bürger:innen aus Bregenz den Auftraggeber:innen Anregungen und Ideen zur Entwicklung des Seestadt-Gebiets mitgeben.
So fand am 09. und 10. Jänner 2009 der dritte Bürgerrat in Bregenz mit 12 zufällig ausgewählten Teilnehmenden statt.
Am 16. März 2009 wurden die Ergebnisse in einem Bürgercafé am Kornmarkt vor rund 40 Interessierten und Projektbeteiligten präsentiert. Vor der Präsentation gab es Fachliche Inputs von DI Helmut Kuess (Architekt) und Ing. Egon Hajek von Prisma.
Zentrale Ergebnisse:
Aus insgesamt 60 Einzelvorschlägen gelang ein Durchbruch, der die damalige Herausforderung des Projektes Seestadt präzise beschreibt:
„Das Seestadtareal ist eine historische Chance um
- um See, Stadt und Bahnhof zusammenzubringen;
- um Attraktivität und Leben in der Stadt zeitlich durchgängig zu fördern (Magnetwirkung);
- und um die Seele, das Spezielle von Bregenz am See zu prägen, stärken, und zu betonen.“